Aus guter alter Tradition heraus verabschieden wir das nun ablaufende Jahr 2022 mit einem kurzen Jahresrückblick.

Zusammenfassend können wir jetzt schon vorwegnehmen, dass eine Menge los war – endlich wieder.

Januar

Ende Januar verkünden wir, dass es in diesem Jahr mit dem „kombinierten Stufenlager“ ein etwas anderes Sommerlager für Wölflinge, Jungpfadfinder und Pfadfinder geben wird. Die Rovern haben entschieden, ihren Sommer im Pfadfinderdorf Zellhof bei Salzburg zu verbringen.

Februar

Unsere bisherige Vorsitzende Franzi legt später ihr Amt nach reiflicher Überlegung nieder.

Im Rahmen eines Klausurtages der Leitungsrunde werden einige Dinge angesprochen, die insbesondere während der Corona-Pandemie nicht gut geklappt haben. Kommunikation, Zusammenarbeit etc.. Ein wichtiger Schritt in die Zukunft des Stammes.

Mit einer Reporterin des SauerlandKurier sprechen drei Leiter*innen über die Faszination, die das Ehrenamt im Stamm und die Pfadfinderei allgemein ausmachen. Ein schöner Artikel entsteht.

März

Mit dem Waffelverkauf für die Ukraine konnten wir kurzfristig dringend benötigte Geld- und Sachspenden aufbringen, die zu den Menschen im Kriegsbegebiet gebracht wurden. Danke allen Spendern!

In der Gruppenstunde bereiteten erstmals Wölflinge eine komplette Gruppenstunde vor und tauschten die Rollen mit dem Leitungsteam. Eine spannende Erfahrung für alle Beteiligten.

Die Mitglieder der Leitungsrunde machen sich zu einer lustigen Wanderung nach Wenholthausen auf – Teambuilding muss sein.

April

Wir begehen im Rahmen einer Aktion den Karfreitag im Stamm – mit Spielen und Aufgaben, Strockbrot und natürlich gegrillten Fischstäbchen. Zudem gibt es wieder ein Osterfeuer, welches Ostersonntag in unserer neuen Feuer-Arena vor den Augen von vielen Besuchern entzündet wird.

In der Stammesversammlung wird Patrick im Amt bestätigt und Daniel zum Vorsitzenden gewählt.

Mai

Uns erreicht die traurige und schockierende Nachricht, dass unsere ehemalige Vorsitzende Franzi plötzlich und unerwartet verstorben ist. Wir versuchen, mit Gesprächen und Zusammentreffen dies aufzuarbeiten und besuchen mit einer Abordnung die Beisetzung. Unsere Gedanken und Gebete sind noch oft bei Franzi.

Erfreulicher: Im Mai kommt es zu einem gemeinsamen Wochenende unserer Pfadfinderstufe mit Pfadis aus Herne. Dies führt dazu, dass eine Padfinderin aus Herne später mit in unser Pfingstlager fährt.

Juni

Endlich „zurück ins Pfingstlager“. Bei Löllinghausen verbringen wir ein spannendes Wochenende und reisen spielerisch durch die Zeit.

Mit den im Juni am Pfadfinderhaus beginnenden und bis zum Spätsommer fortgeführten Worhshops „Game Changer“ des Dekanats erleben ein paar Leitungskräfte aus Meschede, Eversberg und Hüsten spielerischen Spaß.

Juli

Die Rover brechen auf ins Sommerlager. Auch für die Wölflinge startet das Sommerlager in Brausnhausen bei Hallenberg.

August

Die Juffis lösen die Wöllfinge in Braunshausen ab, drei Nächte später kommen die Pfadis auf den Lagerplatz.

Im Rahmen der Leiterausbildung veranstalten wir Ende August einen „Einstieg 2“, in dem einige Grundlagen zur Gruppenstundengestaltung vermittelt werden.

September

Anfang September findet das tratitionelle Kartoffelbraten am Pfadfinderhaus statt. Wir freuen uns, Kinder, Jugendliche, Eltern, Ehemalige und Nachbarn begrüßen zu dürfen.

Die Kartoffeln wandern in die heiße Glut.

Oktober

Ein Mitglied unseres Vorstandes besucht das Hütten-Wochenende am Möhnesee und bekommt hier viel Input für die Vorstandsarbeit.

Ende Oktober bilden sich einige Leitungskräfte zum Thema „Schnitzeljagden mit Smartphone-Unterstützung“ fort und probieren dies ganz praktisch in der Altstadt von Arnsberg aus.

November

Wir entscheiden, mit der Caritas, dem Dekanat Hochsauerland Mitte und dem Jugendorchester des Musikzuges der freiwilligen Feuerwehr gemeinsame Sache zu machen. Im Rahmen eines Adventssingens soll das Friedenslicht ausgesendet werden.

Die Jungpfadfinder verbringen im November ein Wochenende in Assinghausen. Mit vereinten Kräften und Hilfe andere Stufenleiter*innen kann dies durchgeführt werden.

Im Rahmen eines weiteren Klausurtages wird dauf das Jahr zurückgeblickt. Zudem werden die Termine für das kommende Jahr festgelegt.

Dezember

Mit zwei Tagen Weihnachtsmarkt und der Friedenslicht-Abholung und -Aussendung endet unser Jahr.

Wobei – nach dem Jahr ist vor dem Jahr. Die Arbeitsgruppen Pfingstlager nimmt Ende Dezember die Arbeit auf. 2023 kann kommen!