Wie werde ich eigentlich Pfadfinder?

Wölflinge:

Einmal im Jahr – in der Regel in der Woche vor den Herbstferien – veranstalten wir eine Schnuppergruppenstunde für interessierte Kinder im Alter von 7 Jahren und deren Eltern. Da unsere Aufnahmekapazität allerdings begrenzt ist, nehmen wir nur eine bestimmte Anzahl Kinder auf. Kommen mehr Kinder, als Plätze zur Verfügung stehen, muss unter Umständen das Los entscheiden. Kinder von bereits engagierten Leitern bzw. Geschwister von aktiven Pfadfindern haben hierbei einen Vorteil. Der offizielle Beginn ist für die ausgelosten Kinder mit der ersten Gruppenstunde nach den Herbstferien.

Kinder, die älter sind oder auf die das Los nicht gefallen ist bzw. Kinder, die sich zwischenzeitlich melden, können ggfs. nachrücken, wenn Kapazitäten im jeweiligen Jahrgang frei sind. Wir kommen dann auf die Kinder bzw. Eltern zu, sofern uns die Daten vorliegen.

Jungpfadfinder, Pfadfinder, Rover:

In diesen Stufen sind in der Regel noch Kapzitäten frei, so dass Kinder ab 10 Jahren nach Rücksprache mit den Stufenleitern eine gute Chance haben, in der jeweiligen Altersstufe zu beginnen. Einfach mal persönlich nachfragen oder über das Kontaktformular bzw. Facebook anfragen.

Leiter, Mitarbeiter:

Engagierte Gruppenleiter und Mitarbeiter werden bei uns immer benötigt. Mehr Informationen findest du unter diesem Link.

Was kostet pfadfinden?

Beitrag

Der Mitgliedsbeitrag des Bundesverbandes beträgt 39,50 Euro im Jahr. Hinzu kommt ein Stammesanteil von 10,00 Euro, der der Finanzierung unseres Pfadfinderhauses dient. Insgesamt werden also 49,50 Euro eingezogen.

Sofern zwei Mitglieder zu einer Familie gehören und in einem Haushalt wohnen, greift die Familienermäßigung. Der Beitrag beträgt dann noch 26,40 Euro pro Jahr und Mitglied zzgl. 10 Euro Stammesbeitrag (= 36,40 Euro Gesamtbeitrag)

Der Bundesbeitrag mit Sozialermäßigung beträgt 13,80 € pro Jahr und Mitglied. Zur Gewährung der Sozialermäßigung muss ein formloser Antrag auf Beitragsermäßigung aus sozialen Gründen vom zuständigen Vorstand über die Diözesanleitung an das Bundesamt (Mitgliederservice) gestellt werden. Der Antrag muss den Namen des Mitgliedes und eine kurze Begründung enthalten. Ein Stammesbeitrag wird in diesem Fall nicht eingezogen.

Darüber hinaus können für Kinder und Jugendliche aus Familien mit geringem Einkommen auch die Leistungen des Bildungspakets in Anspruch genommen werden. Das „Bildungspaket“ der Bundesregierung gilt sowohl für den DPSG-Mitgliedsbeitrag als auch für den Beitrag zu Sommerlager und Co..

Aktivitäten

Zusätzlich zum Jahresbeitrag, mit dem unter anderem Versicherungen oder die Mitgliederzeitschrift abgedeckt sind, müssen wir für die ein oder andere Aktion ebenfalls Geld einsammeln. Dies betrifft in erster Linie Ausflüge oder (Zelt-)Lager.

Kluft und Material

Für die Kluft – das Pfadfinderhemd der DPSG – mit Halstuch, Knoten und den dazugehörigen Aufnähern müssen rd. 50,00 Euro gerechnet werden. Die Bestellung erfolgt für „Neueinsteiger“ in der Regel im Frühjahr durch unsere Sammelbestellerin. Eine Kluft ist allerdings äußerst robust und wird so bestellt, dass sie ein paar Jahre tragbar ist. Ausserdem werden gebrauchte Kluften vom Stamm wieder „in Zahlung genommen“ und können von einem anderen Pfadfinder getragen werden.

Zudem wird für Zeltlager natürlich ein wenig individuelle Ausrüstung gebraucht. Ein goßer Rucksack ist allerdings erst ab dem Jungpfadfinder-Alter notwendig.

Schlafsack und Isomatte sind notwendig, können aber auch erst irgendwo geliehen werden, falls Ihr Kind noch unsicher ist, ob es dabei bleibt. Es empfiehlt sich, zunächst auf einen Drei-Jahreszeiten-Schlafsack für Erwachsene zu setzen.

Für nähere Informationen über das benötigte Material empfehlen wir die Packliste im Download-Bereich.

Für Bestellungen im DPSG-Ausrüster „Rüsthaus“ können Sie sich an einen Leiter werden. Über die Sammelbestellung sparen Sie Versandkosten.