So ein Jahr vergeht doch verdammt schnell. Das Jahr 2021 war von allerhand Schwierigkeiten geprägt. Wie kann die Arbeit unter Pandemie-Bedingungen gelingen? Was braucht es für einen Neustart? Was geht und was geht nicht? Hier ist unser Jahresrückblick:

Januar

Die Corona-Pandemie hat die Welt im Griff. Wir geben uns nicht geschlagen. Mit einer „Nachtwanderung“, der Aufgabe, eine Lilie aus Naturmaterialien zu gestalten oder etwas zu kochen sowie einer Stadtrallye bieten wir Programm, welches auch ohne persönliches Zusammentreffen zum Beispiel im Kreise der Familie absolviert werden kann. Unsere Corona-Challenge findet Ende Januar ihren Abschluss. Die Wölflinge versuchen im Januar eine erste Videochat-Gruppenstunde.

Februar

Uns erreicht die traurige Nachricht, dass Ludger Schotten verstorben ist. Ludger hat über Jahre das Leben der Pfadfinder in Meschede mitgeprägt. Wir werden ihn nicht vergessen.

März

Die Aktion „Osterlichter“ geht in die nächste Runde. Im Vorjahr haben wir die Aktion nach Hinweisen aus der Bevölkerung wieder ins Leben gerufen. 2021 verteilen wir die roten Lichter erneut in der Stadt. Der Spendenerlös in Höhe von 800 Euro wird später an das Projekt „Heimathelden“ des Caritasverbandes gespendet.

Richtige Stammesarbeit ist aufgrund der andauernden Pandemie noch nicht wieder möglich. Die Wölflinge veranstalten eine zweite Gruppenstunde im Videochat. Ein Vertreter des Leitungsteams nimmt am Online-Austausch des Diözesanverbandes für Wölflingsleiter*innen teil.

April

Mit bunten Fahnen am Pfadfinderhaus setzen wir ein Zeichen für Offenheit und Toleranz. Farbig bemalte Hasen zieren vor Ostern das Fenster am unteren Eingang des Pfadfinderhauses. Sie wurden von Stammesmitgliedern gestaltet. Einige Leiter*innen veranstalten einen Pub-Quiz-Abend online. Zudem nutzt die Leitungsrunde für ihre interne Kommunikation ab April den Messenger „Signal“ statt WhatsApp.

Mai

Endlich wieder Präsenz. Wir veranstalten am Pfingstsonntag einen Pfingstgottesdienst unter dem Motto „Feuerzeugen – wofür brennst du?“ auf der Wiese des Pfadfinderhauses. Unsere Hoffnung: Ein neuer Beginn und bald weniger Einschränkungen, damit das Stammesleben wieder starten kann.

Währendessen gibt es Verwirrung um mögliche Corona-Impfungen. Jugendgruppenleiter*innen sind zwar auf Bundesebene priorisiert, allerdings nicht in NRW. Und gerade die Impfung wäre wichtig, um ruhigen Gewissens Jugendarbeit in Präsenz durchführen zu können.

Juni

Unsere Stammesversammlung findet Anfang Juni noch online statt. Eine kleine Delegation nimmt zudem an der Fronleichnamsprozession teil. Dann erfüllt sich unsere Hoffnung – schneller als gedacht: Gruppenstunden sind bereits ab Ende Mai wieder rechtlich möglich und wir starten Anfang Juni wieder mit Präsenzangeboten. Zudem findet ein Erste-Hilfe-Kurs der Leiterrunde vor Ort im Pfadfinderhaus statt. Diesen Monat rufen wir erneut den Pfadfindersommer in den kommenden Sommerferien aus. Zudem sind wir zuversichtlich, dass das ausgeschriebene Sommerlager in den Ferien stattfinden kann. Die Leitenden treffen sich Ende Juni in Präsenz in lockerer Atmosphäre – es zeigt sich, dass insbesondere die Kommunikation in der Runde unter der Pandemie gelitten hat und wir dieses aufarbeiten müssen. Konsequenz daraus ist die Idee, ein Klausurwochenende zu Beginn des Jahres 2022 zu veranstalten.

Juli / August

Mit Beginn der Sommerferien startet unser Pfadfindersommer mit verschiedenen Angeboten – vom Freizeitparkbesuch über spielerische Angebote bis hin zu Wanderungen und Stand-Up-Paddling. Ende Juli können wir tatsächlich in unser Sommerlager fahren und verbringen 10 tolle und vergleichsweise unbeschwerte Tage in Westernohe. Im Sommerlager kommt erstmals unsere Jurte zum Einsatz, die wir dank einer Spende des Lions Club Meschede anschaffen konnten.

Die Wölflingsleiter*innen treffen sich zum Ferienende traditionell zur Teambesprechung. Ende August findet unser Kartoffelbraten (mit Voranmeldung) am Pfadfinderhaus statt.

September

Die Leiter*innen treffen sich nach der Sommerpause erstmals wieder zu den monatlichen Runden in Präsenz. Mitte September nehmen drei Leiter an einem Werkstatttag des Diözesanverbandes teil. Zwei weitere Leiter kommen zum anschließenden „irischen Abend“ ins Diözesanzentrum Rüthen. Wir rocken dort zu abendlicher Stunde das Lagerfeuer und packen auch am Morgen beim Aufräumen mit an.

Oktober

Unsere Jungpfadfinder*innen begeben sich auf einen gemeinsamen „Hajk“ mit zwei Übernachtungen am Wochenende. Nach den Herbstferien werden acht neue Wölflinge in den Stamm aufgenommen. Ende Oktober übernachten unsere Pfadis zwei Nächte im Pfadfinderhaus. Zeitgleich wird unsere neue Feuerarena fertig, die dank Mitteln der Kleinprojektförderung der Leader-Region „4 mitten im Sauerland“ sowie unseres Preisgeldes aus dem Wettbewerb „Verein des Jahres“ 2020 der Sparkasse Mitten im Sauerland realisiert werden konnte.

Um auch in der kalten Jahreszeit sichere Gruppenstunden durchführen zu können, kauft der Stamm Luftfilter für den Saal des Pfadfinderhauses.

November

Es kann wieder abgestimmt werden – der Wettbewerb zum Verein des Jahres der Sparkasse geht in eine neue Runde. Zudem bestücken wir diesen Monat die sieben Haltepunkte an der Himmelfahrt-Kirche mit Informationen über unseren Stamm. Der vereinbarte Klausurtag der Leitungsrunde zur Terminplanung für das Jahr 2022 kann leider nicht wie geplant stattfinden – zu wenig Leiter*innen hatten den Termin im Kalender. Die Pandemie-Zahlen Zahlen steigen immer weiter. Noch sind allerdings Gruppenstunden möglich. Die Planungen für Weihnachtsmarkt- und Friedenslicht-Aktion beginnen trotz aller Schwierigkeiten und Ungewissheit.

Dezember

Es weihnachtet. Nach intensiver Beratung beschließen wir, den Weihnachtsmarkt unter 2G-Bedingungen in der Innenstadt durchzuführen. Am 10./11.12. sind wir mit vollem Angebot – Getränke, Würstchen, Reibepätzchen und natürlich Weihnachtsbäume – auf der Von-Stephan-Straße präsent. In der aufgestellten Jurte brennt das Feuer die ganze Zeit hindurch und sorgt für Gemütlichkeit. Der Erlös des Weihnachtsmarktes soll in diesem Jahr gespendet werden – an die Kaffeekassen der Pflegekräfte im St.-Walburga-Krankenhaus.

Am 12.12. holen drei Abgesandte des Stammes das Friedenslicht von der zentralen Aussendungsfeier des DPSG Diözesanverbandes Paderborn nach Meschede. Unsere eigene Aussendung endet wetterbedingt nicht am Pfadfinderhaus, sondern in der Innenstadt vor dem Café Pan. Kurz vor Weihnachten erreicht uns noch die Nachricht, dass wir beim diesjährigen Vereinswettbewerb genug Stimmen gesammelt haben, um sowohl beim Publikumspreis als auch in der Kategorie „Soziales“ unter den 20 prämierten Vereinen zu sein. Herzlichen Dank!

Unschön ist die Situation bei den Leitungskräften am Ende des Jahres. Insbesondere bei den Wölflingen wird es in absehbarer Zeit eng, aber auch alle anderen Stufen könnten mehr Leitungspersonal gebrauchen.

Zum Abschluss des Jahres 2021 sagen wir noch einmal Danke! Danke all denen, die uns auf irgendeine Weise unterstützt haben – durch Geld- und Sachspenden, ihren persönlichen Einsatz oder gute und aufbauende Worte. Danke allen Kindern und Jugendlichen, die uns trotz Ausfall vieler Aktivitäten treu geblieben sind und in schweren Zeiten Durchhaltevermögen gezeigt haben. Danke denjenigen, die unsere Angebote angenommen haben. Danke an die Absolventen der Corona-Challenge. Danke an die, die das Sommerlager zu dem gemacht haben, was es war. Danke an die Teilnehmer des Pfadfindersommers mit seinen verschiedenen Aktivitäten. Danke an den Vorstand für seine Arbeit. Danke an die Gruppenleiter*innen, die sich wöchentlich Gedanken machen und in ihrer Freizeit tolles Programm auf die Beine stellen. Danke an alle Mitarbeiter*innen des Stammes, die helfend zur Seite stehen und ihre Aufgaben oft erledigen, ohne dass es so richtig bemerkt wird – ohne euch ginge es nicht. Danke an den Vorstand und die Mitglieder unseres Fördervereins. Danke an die Eltern. Danke an die Leader-Region „4 Mitten im Sauerland“ für die Kleinprojektförderung und Fa. Schwefer für den Bau unserer Feuerarena. Danke an alle, die wir an dieser Stelle vergessen haben.

Wir wünschen alles Gute für das kommende Jahr 2022.